Du bist der Meinung, dass deine Wohnung endlich mal eine Rundumerneuerung benötigt? Für das perfekte Wohnglück warten schier unendlich viele Ideen, Möglichkeiten und Inspirationen auf dich. Das ist es verständlicherweise gar nicht so einfach, das passende Interior für sich zu finden. Doch keine Sorge, wir haben verschiedene Einrichtungsstile und Interior Ideen für dich zusammengefasst.
Interior Bedeutung
Unter Interior verstehen wir den Innenraum eines Gebäudes beziehungsweise dessen Ausstattung, also die Innenarchitektur und die Raumausstattung. Interior, auch Interieur kommt aus dem Französischen und bedeutet „das Innere“. Das umfasst sowohl technisch-konstruktive Aspekte, als auch ästhetisch-künstlerische Belange.
Boho Interior Ideen: Einrichten im Hippie Chic
Dieser Einrichtungsstil ist perfekt für dich, wenn du ein Freigeist und Abenteurer bist, der sich der Natur verbunden fühlt. Zusammenfassen lässt sich dieser Stil mit einem unkonventionellen Look, natürlichen Materialien und Accessoires aus aller Welt. Setze bei deinem Boho Chic Interior vor allem auf Materialien, die natürlich wirken, wie Bambus oder Bast. Unterschiedliche Texturen sorgen für mehr Lebendigkeit. Beim Boho Stil ist es wichtig, dass das Interior nicht zu perfekt zusammengestellt wirkt. Es dürfen ruhig mehrere Stile miteinander kombiniert werden und der ein oder andere Stilbruch zu sehen sein. Denke dabei immer an die Regeln, die auch in dieser Gesellschaftsszene gelten. Das heißt, es geht unkonventionell und künstlerisch zu. Es gibt keine festen Regeln! Besonders passend sind auch Accessoires, die du von deinen Reisen mitgebracht hast. Wie gesagt, gibt es beim Boho Home Styling keine festen Einrichtungsregeln. Allerdings sind da doch ein paar Must haves, die nicht fehlen dürfen. Da wäre zum Beispiel das Sofa, welches natürlich gemütlich sein soll, aber auch eine möglichst natürliche Erscheinung mitbringt. Hier eignen sich Materialien wie Baumwolle, Leder oder Samt. Dazu kannst du ein Sessel aus Rattan kombinieren. Kombiniere das mit einem Sitzkissen aus weißen Leinen und der Boho Chic ist perfekt. Ebenfalls passend ist ein großer Esstisch aus Holz, der zu Gesellschaft und netten Stunden einlädt. Folgende Accessoires lassen das Boho Herz höher schlagen:
- grüne Zimmerpflanzen in Tontöpfen,
- Orientalische Teppiche,
- Kissen und Decken mit Fransen,
- Lampenschirme aus Rattan,
- Serviergeschirr aus Ton und
- goldfarbene Akzente.
Skandinavische Interior Ideen: Minimalismus und Wohnlichkeit
Der skandinavische Einrichtungsstil ist derzeit in aller Munde. Viele verbinden damit die typischen Metallfüße an den Möbeln oder grafische Designs. Doch es geht dabei um viel mehr. Das skandinavische Interior vereinen vor allem Funktionalität und Design. So versprühen die Möbel zum einen Wärme und Gemütlichkeit, zum anderen sind sie funktional und praktisch. Die Skandinavier sind dafür bekannt, dass sie es ressourcenschonend und schlicht mögen. Daher findest du in dem Interior vor allem gerade Linien und eine optimal durchdachte Formgebung. Zudem ist skandinavisches Interior absolut zeitlos, nordische Möbel werden wohl niemals ernsthaft aus der Mode kommen. Sie Skandinavier setzen vor allem auf klare Farben, da in ihren Gefilden ein kalter und langer Winter herrscht. Das möchten sie durch die Wohnfarben wieder ausgleichen. Besonders beliebt sind pudrige Pastelltöne als sanfte Basis, die mit starken und auffälligen Farben akzentuiert werden. Vor allem helle Blautöne und Reinweiß werden gern eingesetzt, da sie das Tageslicht reflektieren. Damit das Interior auch gemütlich und wohnlich wirkt, setzen die Skandinavier auf weiche Textilien, bunt gemusterte Dekoration oder edles Porzellan. Grafische Motive sind ebenso beliebt wie Leitbilder aus der Natur. Hier kannst du auf Tiere, Wälder und sogar Fabelwesen zurückgreifen. Typisch skandinavische Tiere sind zum Beispiel Elche, Rentiere, Braunbären, Füchse, Luchse oder Wölfe. Außerdem ist Holz ein viel eingesetztes Material, welches mit geraden Linien und hellen Farben kombiniert wird. Das drückt die sanfte Ruhe des Nordens aus und kreiert ein Understatement, welches die Mentalität der Skandinavier gut widerspiegelt.
Maritime Interior Ideen: Urlaubsfeeling für Zuhause
Maritime Deko ist nicht nur etwas für das Badezimmer, sondern auch für den Rest der Wohnung. Das Tolle ist, dass du dich dann wie im Urlaub fühlst. Zu den typischen Farben des maritimen Stils gehören Blau, Weiß und Rot. Diese erinnern an das Meer und versprühen deine vier Wände mit viel Energie und Lebensfreude. Zugleich spiegelt das die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Meer wider. Wie schön ist es, das Urlaubsgefühl in den eigenen vier Wänden aufleben zu lassen? Ein Sonnen- oder Sandgelb passt ebenso gut wie Perlmuttfarben, die an Muscheln erinnern oder ein maritimes Meerblau. Zudem kannst du Netze, Muscheln, Leinen, Seesterne, Muscheln, Koralle und Fische dekorieren. Interior aus Korb, Weidengeflecht und Bast erinnert ebenfalls an den Strand und passt daher sehr gut. Das absolute Highlight wäre natürlich ein Strandkorb als Sitzgelegenheit. Wichtig zu wissen ist, dass maritimes Interior bewusst eingesetzt werden sollte. Das heißt, du stimmst alles genau aufeinander ab und überlässt nichts dem Zufall. Außerdem kannst du den maritimen Stil auch sehr gut mit anderen Wohnstilen mixen. Denkbar wäre hier zum Beispiel der Landhaus- oder Romantik Chic.
Minimalistische Interior Ideen: Clean und luxuriös anmutend
Eine minimalistische Einrichtung lebt von Vereinfachung und Besinnung auf das Wesentliche. Für das Interior bedeutet das: Schlichte Formen, die im Raum symmetrisch angeordnet sind. Die Farben sind dabei eher zurückhaltend, passend sind zum Beispiel Weiß, Schwarz und Grau. Diese strahlen Ruhe aus. Damit das Ganze nicht zu streng und klinisch wirkt, kannst du zum einen unterschiedliche Materialien verwenden. Hier wären zum Beispiel Rattan, Samt und Wolle möglich. Zum anderen kannst du auch mit farblichen Dekorationsstücken ein paar Akzente setzen. So wirkt das geradlinige Interior etwas weicher und wohnlicher. Die Kunst des Weglassens besteht übriges nicht daran, sich absolut spärlich einzurichten. Stattdessen geht es darum, einzelne Möbelstücke und das Design Interior gekonnt in Szene zu setzen. Denn: Nicht alles, was einfach aussieht, ist auch einfach. Manchmal ist weniger mehr. Dadurch, dass etwas nicht in der Menge verschwindet, sondern freisteht, wirkt es viel deutlicher. Außerdem bezieht sich der Minimalismus auch auf unser natürliches Ruhebedürfnis. Gerade in der heutigen Zeit, in welcher der Alltag hektisch und spannungsgeladen ist, sehnen sich viele nach mehr Ruhe und Reduziertheit in den eigenen vier Wänden. Der minimalistische Stil eignet sich unter anderen gut für das Loft Interior.
Shabby Chic Interior Ideen – romantisch verspielt
Auf Deutsch schäbig schick, verrät der Name des Einrichtungsstils bereits sehr gut, was sich dahinter verbirgt. Es geht um die Kombination von zwei Zuständen, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Gemeint ist dabei ein sehr femininer und nostalgischer Wohnstil, der die Kombination aus alten, vielleicht schon abgegriffenen Möbelstücken und Vintage Interior mit schicken und edlen Akzenten beschreibt. In die Kategorie schäbig fallen zum Beispiel alte Erbstücke, Einrichtungsgegenstände mit Patina und abgeplatzter Lackierung. Die schicke Sparte sind dann beispielsweise pastellige Farben, funkelnde Akzente, florale Muster und natürliche Materialien.
Landhausstil Interior Ideen – gemütlich und naturverbunden
Der Landhausstil ist wohl der bekannteste Einrichtungsstil. Mittlerweile erobert er auch immer mehr Stadtwohnungen. Er ist gemütlich, idyllisch und naturverbunden. Durch die Naturverbundenheit wirkt er manchmal etwas radikal, aber dennoch immer wohnlich. Esstische aus Naturholz, Stühle aus Rattangeflecht gehören ebenso dazu wie alte Bauernschränke, Felle, Leinen und Baumwolle. Sieht man den Möbeln ihr Alter an, ist das nicht schlimm, im Gegenteil, es verleiht ihnen einen ganz besonderen Charme. Die Farbpalette vom Landhaus Interior ist dabei so natürlich wie möglich. Häufig ist die Grundfarbe weiß mit der dann verschiedene Holztöne und Pastellfarben kombiniert werden.