Babybetten – So hat dein Baby eine erholsame Nacht
Du erwartest Nachwuchs und steckst mitten in den Vorbereitungen? Dann hast du bestimmt schon die riesige Auswahl der unterschiedlichen Babymöbeln und Babybetten von MAXXCLEVER unter die Lupe genommen. Es ist gar nicht so einfach, sich zwischen den zahlreichen Größen, Formen und vor allem Arten der Babybetten zu entscheiden. Soll es ein Stubenwagen werden, damit du möglichst flexibel bist? Oder ist vielleicht ein festes Gitterbett die besser Variante? Wie lange kann ein Beistellbett genutzt werden und brauchst du unbedingt eine Wiege? Werdende Eltern können bei der Wahl des nächtlichen Lagers schnell überfordert sein. Damit du dich zwischen den vielen Babybetten zurechtfindest, hilft dir vielleicht eine kleine Checklist mit Punkten, die bei der Entscheidung wichtig sein könnten.
Welche Babybetten erfüllen deine Bedürfnisse?
Mit dem Kauf der Babybetten sollten werdende Eltern sich nicht allzu viel Zeit lassen. Ideal ist es, wenn du das Vorhaben etwas im fünften bis sechsten Schwangerschaftsmonat angehst. Nicht nur die Suche und die Entscheidung benötigen Zeit. In manchen Fällen kann es zu Lieferschwierigkeiten kommen. All diese Faktoren solltest du berücksichtigen, damit alles vorbereitet ist, bevor das Baby sich auf den Weg macht. Die unterschiedlichen Modelle, Bauweisen und auch Stile machen es jedoch nicht einfach, sich für ein Nachtlager aus den zahlreichen Babybetten für zu entscheiden. Ein Zusammenspiel aus deinen Bedürfnissen und Vorlieben mit dem Nutzen der Babybetten ist die perfekte Lösung. Dazu ist es wichtig, dass du die unterschiedlichen Modelle kennst und weißt, welche Funktionen und welche Vorteile sie bieten.
Babybetten sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:
- Beistellbett
- Gitterbett
- Stubenwagen
- Babywiege
Bevor du die Farbe und auch die unterschiedlichen Stile der Babybetten genauer betrachtest, ist es wichtig, dass du dich erst mal für eine Bauart entscheidest. Bei dem Kauf solltest du Schritt für Schritt vorgehen, damit du den Überblick behältst. Außerdem spielen Faktoren wie die Sicherheit und die praktische Handhabung im Alltag ebenfalls eine Rolle.
Das praktische Beistellbett
Neugeborene suchen die Nähe der Eltern. Sie brauchen viel Geborgenheit und das bekommen sie nur bei Mama und Papa. Gerade in der Nacht, wenn es dunkel ist, kann es schnell vorkommen, dass die Babys Angst haben. Nicht selten schlafen sie daher im Bett der Eltern und nicht in den eigenen Babybetten. Jedoch kann das für alle Beteiligten im Laufe der Zeit zu einem Problem werden. Außerdem haben viele Mütter und Väter bedenken, dass die Kleinen in der Nacht womöglich nicht sicher genug liegen. Die perfekte Lösung ist ein Beistellbett. Gerade in den letzten Jahren hat dieses Modell unter den Babybetten an Beliebtheit zugenommen. Es ist nicht nur praktisch, sondern auch bequem für das Kind und die Eltern.
Das Beistellbett ist an einer Seite geöffnet. Mit dieser wird es an deinem Bett befestigt. Im Grunde kann man diese Bauweise mit einem Balkon vergleichen. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Du kannst nachts schnell handeln, wenn dein Baby Hunger hat oder deine Nähe braucht. Dabei liegt der Nachwuchs sicher und behütet in seinem eigenen Bett. Gerade in den ersten Wochen sorgt es für die notwendige Sicherheit und Ruhe, die für dich und dein Kind wichtig sind.
Das klassische Gitterbett
Altbewährt und bereits seit vielen Jahrzehnten zählt diese Variante zu den klassischen Babybetten. Diese Modelle kommen niemals aus der Mode und können durch den praktischen Nutzen bestechen. Der Aufbau ist wie bei einem herkömmlichen Bett. Die Kleinen sind jedoch vor dem Rausfallen mit einem Gitter geschützt. Das Praktische hierbei sind die vielen Einstellmöglichkeiten. Die Liegefläche lässt sich bei den meisten Babybetten in der Höhe anpassen. Du kannst dein Neugeborenes also sehr weit oben lagern und hast immer einen schnellen Zugriff, wenn etwas nicht stimmt. Sobald das Kind agiler wird und sich hinsetzen kann, sollte die Liegefläche nach unten verstellt werden. Ein Herausfallen wird damit vermieden.
Im Durchschnitt können die Babybetten genutzt werden, bis die Kleinen etwa drei Jahre alt sind. Beginnen sie zu laufen, lassen sich bei vielen Modellen auch einzelne Stäbe entfernen, sodass der Nachwuchs selbstständig aufstehen kann. Das Gitterbett ist zwar nicht so flexibel und mobil, aber bietet für einen langen Zeitraum einen sicheren Schlafplatz. Diese Babybetten sind in zahlreichen Stilen und Farben zu finden. Das macht die Auswahl deutlich einfacher, da es eine Vielzahl an Modellen für deine Bedürfnisse gibt.
Mobile Stubenwagen
Du möchtest etwas Praktisches und ein Bett, in dem dein Kind überall in der Wohnung oder im Haus schlafen kann? Dann ist der Stubenwagen genau die richtige Wahl, wenn es um das Thema Babybetten geht. Es handelt sich hierbei um eine Art Korb, welche auf einem Gestell befestigt ist. Hierunter befinden sich Rollen, damit der Stubenwagen bequem geschoben werden kann. Damit die Kleinen auch von oben geschützt sind, befindet sich ein Betthimmel über der Liegefläche. Du kannst dein Baby als auch mit auf die Terrasse nehmen und hast automatisch einen perfekten Sonnenschutz.
Die Größe der Babybetten ist aufgrund der Mobilität begrenzt. Im Durchschnitt können die Kinder diese Art von Babybetten nutzen, bis sie ca. 6 Monate alt sind. Spätestens dann solltest du dich nach Alternativen im Bereich der Babybetten umsehen. Außerdem wird es für die Kleinen in diesem Alter auch gefährlich, in einem Stubenwagen zu liegen. Sobald sie sich hochziehen können oder sitzen, besteht die Gefahr, dass sie aus dem Korb klettern und aus diesen Babybetten fallen.
Gemütliche Babywiegen
Sobald dein Baby auf der Welt ist, stellt sich ein neuer Rhythmus ein. Alles wird sich um das Neugeborene drehen. Die Zeit, die du für dich nutzen kannst, ist verschwindend gering. Viele Eltern sind daher froh, wenn die Kleinen tagsüber ein wenig mehr schlafen, damit die anstehenden Aufgaben erledigt werden können. Einige Babys können jedoch nicht schlafen, wenn die Babybetten sich nicht bewegt. Sie sind die Bewegungen aus dem Bauch gewöhnt und brauchen diese für die Schlafphasen. Damit du dein Baby nicht die ganze Zeit tragen oder schunkeln musst, bieten sich Babywiegen perfekt an.
Die klassische Wiege besteht aus einem Korb, welcher sich in einem Gestell hin und her bewegen lässt. Mittlerweile gibt es aber auch zahlreiche andere Varianten, die mit einem elektrischen Motor angetrieben werden. Diese Babybetten wippen und wiegen also automatisch. Dein Baby schlummert vor sich hin und du hast ein paar Minuten, in denen du andere wichtige Aufgaben erledigen kannst.
Sobald dein Baby auf der Welt ist, stellt sich ein neuer Rhythmus ein. Alles wird sich um das Neugeborene drehen. Die Zeit, die du für dich nutzen kannst, ist verschwindend gering. Viele Eltern sind daher froh, wenn die Kleinen tagsüber ein wenig mehr schlafen, damit die anstehenden Aufgaben erledigt werden können. Einige Babys können jedoch nicht schlafen, wenn die Babybetten sich nicht bewegt. Sie sind die Bewegungen aus dem Bauch gewöhnt und brauchen diese für die Schlafphasen. Damit du dein Baby nicht die ganze Zeit tragen oder schunkeln musst, bieten sich Babywiegen perfekt an. Die klassische Wiege besteht aus einem Korb, welcher sich in einem Gestell hin und her bewegen lässt. Mittlerweile gibt es aber auch zahlreiche andere Varianten, die mit einem elektrischen Motor angetrieben werden. Diese Babybetten wippen und wiegen also automatisch. Dein Baby schlummert vor sich hin und du hast ein paar Minuten, in denen du andere wichtige Aufgaben erledigen kannst.