Bürostühle

Der Bürostuhl: Wichtig für einen gesunden Rücken

Gerade in Zeiten von Digitalisierung ist Homeoffice etwas, was die meisten Arbeitgeber anbieten und unterstützen. Wenn du auch von zuhause aus dem Home-Office arbeitest, reicht es aber nicht, an einem Küchentisch zu sitzen und zu arbeiten. Um gesund und ergonomisch seiner Arbeit nachzugehen, muss schon ein richtiges Büro mit der richtigen Ausstattung her.

Schließlich sorgst du mit den richtigen Bürostuhl dafür, dass es dir dein Rücken, deine Arme und deine Augen es die ein Leben lang danken werden. Gerade ein optimaler Bürostuhl spielt im Büro als auch im Home-Office eine große Rolle und wirkt sich direkt auf deine Gesundheit aus. Auf Grund der Wichtigkeit möchten wir dir deshalb nachfolgend zeigen, worauf es bei der Wahl deines neuen Bürostuhls wirklich ankommt.

 

Was genau ist ein Bürostuhl?

    Genau wie der Schreibtisch oder der Aktenschrank gehört auch der Bürostuhl zu den wichtigsten Must haves für dein Home-Office. Ein einfacher Küchenstuhl reicht hier nicht als Ersatz, da dieser einfach nicht die Besonderheiten mitbringt, die es für dich braucht, um wirklich 8 Stunden darauf bequem zu sitzen und produktiv arbeiten zu können. Deshalb ist ein klassischer Bürostuhl mehr als nur eine einfache Sitzgelegenheit. Folgende Merkmale bringt ein ergonomischer Stuhl mit sich:

    • Ein guter Bürostuhl ist drehbar. So kommst du gut an jede Ecke am Schreibtisch.
    • Ein guter Bürostuhl sollte Rollen haben, mit denen du dich flexibel von A nach B bewegst.
    • Ein Bürostuhl besitzt eine Rückenlehne, die im besten Fall verstellbar ist und von Armlehnen und Kopfstütze begleitet wird.

     

    Wer braucht eigentlich einen Bürostuhl?

    Egal, ob du nur einen Tag in der Woche oder die gesamte Arbeitszeit in deinem Homeoffice verbringst. Du kannst nur vernünftig auf einem guten Bürostuhl arbeiten, der sich an deinen Körper und deine Büroeinrichtung anpassen lässt. Aber Achtung: Das gilt nicht nur für bei Erwachsenen! Gerade beim Thema gesundes Sitzen sind die richtigen Möbel, also Stuhl und Tisch, überaus wichtig. Schon bei einem Schulkind sollten man darauf achten, dass sie angenehm und ergonomisch richtig sitzen. Wir können dir nur ans Herz legen, dass du für die richtigen und passenden Möbel sorgst – und das für dich und deinem Kind! Nur so kannst Du im Homeoffice und dein Kind bei den Hausaufgaben ergonomisch und gesund sitzen. Auf diese Weise kannst du langfristig gesehen Fehlstellungen durch falsches Sitzen verhindern

     

    Bürostuhl: So sitzt du richtig

      Die Forschung beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit dem Thema, wie das Sitzen unsere Gesundheit beeinflusst. Denn obwohl der Mensch darauf ausgelegt ist, keine Energie zu verschwenden, ist gerade das stundenlange Sitzen eher ungesund. Genau aus diesem Grund ist wichtig, dass du Folgendes berücksichtigst, um präventiv auf deine Gesundheit zu achten:

      • Achte auf deine Sitzhaltung: Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, sollte sich zwischendurch strecken und unbedingt auch mal die Sitzposition ändern. Grundsätzlich gilt jedoch, dass deine Arme und Beine 90 Grad angewinkelt sind, deine beiden Füße auf dem Boden stehen und dein Rücken gerade ist.
      • Achte auf die Anordnung im Büro: Nicht nur dein Bürostuhl, sondern auch die Organisation von deinem Bürotisch ist ausschlaggebend für deine Gesundheit. Bildschirm, Tastatur und Co. Beeinflussen deine Haltung ebenso wie dein Bürostuhl.
      • Ausreichend Bewegung ist da A und O: Nimm dir zwischendurch die Zeit, dich zu bewegen. Hier reicht es, wenn du jede Stunde aufstehst, dich streckst und ein paar Minuten umhergehst.

       

      So findest du den richtigen Bürostuhl für dich

      Eine optimale Arbeitsumgebung ist wichtig für Produktivität und die eine Körpergesundheit. Nicht umsonst haben Unternehmen einen Betriebsarzt und regelmäßige Besuche der Berufsgenossenschaften. Diese Bedeutung solltest du auch einer Büroeinrichtung daheim beimessen. Hier geht es vor allem um die Wahl von deinem neuen Bürostuhl, weswegen du auf die nachfolgenden Hinweise vor einer Anschaffung unbedingt achten solltest.

       

      Achte auf Verstellbarkeit 

      Bei deinem neuen Bürostuhl kommt es vor allem auf die Aspekte in Sachen Auswahl und auf das richtige Sitzen an: Dein neues Sitzmöbel sollte vor allem einstellbar sein. Das bedeutet, dass der Bürostuhl sich in der Sitzhöhe, der Neigung, aber auch in der Höhe der Armlehnen verstellen lassen sollte – Letztere sind im Übrigen inzwischen ein Muss. Im Idealfall besitzt der Stuhl in deiner Büroeinrichtung sogar eine Kopfstütze. Was das richtige Sitzen angeht, so sollten deine Beine im rechten Winkel auf dem Boden stehen und genauso deine Arme die Möglichkeit haben, auf den Armlehnen abzuliegen.

       

      Ergonomie sorgt für einen gesunden Rücken

      Im besten Fall lässt dein neuer Bürostuhl sich ergonomisch verstellen, sodass du dir und deinem Rücken etwas Gutes tust. Hier kommt es allerdings auf die richtige Einstellung an! Beine und Arme sollten in einem 90 Grad Winkel geneigt sein, beide Füße direkt auf dem Boden stehen. Darüber hinaus macht der natürliche Rücken eine leichte S-Form, die der Bürostuhl unterstützen sollte.

      Experten beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesem Thema. Deshalb ist dem richtigen Sitzen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ein riesiger Bereich gewidmet. Gerade die Kombination aus Stuhl, Tisch und PC (in dieser Reihenfolge) spielt übergreifend eine wichtige Rolle. Achte also unbedingt darauf, in einer natürlichen Position und aufrecht zu arbeiten, wenn du auf deinem Bürostuhl sitzt.

       

      Wie viel sollte ich in einen guten Bürostuhl investieren?

      Natürlich kostet eine neue Büroeinrichtung Geld, aber dieses kannst du dir unter Umständen erstatten lassen oder teilweise wiederholen. Die erste Möglichkeit ist, deinen Arbeitgeber zu fragen, ob dieser sich mit einem Zuschuss oder gar ganz beteiligt. Sollte dem nicht so sein, kannst du deine Ausgaben, was die Büroeinrichtung angeht, einfach als Werbungskosten über die Einkommenssteuererklärung absetzen. Dazu musst du natürlich die Belege aufheben. So ist die Staffelung der Preisklassen bei einem Bürostuhl:

      • Bis 100 Euro: Hier reden wir von Stühlen, die nur dazu da sind, wenn du nicht stundenlang und täglich darauf arbeitest. Für ein bisschen Papierkram am Wochenende reicht das aber.
      • Bis 200 Euro: Die Mittelklasse ist völlig solide, wenn es darum geht, einen verstellbaren und ergonomischen Bürostuhl zu finden. Für ein paar Tage im Homeoffice reicht dieser völlig aus.
      • Ab 200 Euro: Die hohe Preisklasse ist etwas für Menschen, die nicht nur die Funktion des Bürostuhls, sondern darüber hinaus auch eine super Verarbeitung und Optik bevorzugen. Für den klassischen Homeoffice-Mitarbeiter braucht es das nur, wenn es das Budget hergibt.

        Zuletzt angesehen: