Esstisch – sorge für mehr Gemütlichkeit daheim
Deinen Ausgleich vom stressigen Alltag schaffst du mit Geselligkeit, Gemütlichkeit und einfach der Gewissheit, dass deine eigenen vier Wände als Ruheoase fungieren. Deshalb ist gerade ein Esszimmer der Dreh- und Angelpunkt deiner Wohnung, in dem sowohl deine Familie, deine Freunde und du allein die meiste Zeit verbringen, wenn du daheim bist. Für viele Familien ist der Esstisch oftmals der Ort, an dem sie sich über den Tag und ihre Pläne unterhalten können. Damit handelt es sich um mehr als ein einfaches Möbelstück. Ein Esstisch ist eine Begegnungsstätte und der Platz lebendigen Miteinander. Dies ist auch der Grund, wieso es so wichtig ist, dass dieser Bereich deiner Wohnung vom simplen Essbereich zum gesellschaftlichen Highlight wird. Wir zeigen dir, wie du das mit nur einem Handgriff schon erheblich beeinflussen kannst: romantische Abende zu zweit, das Malen mit den Kindern oder ausgelassene Partys mit Freunden. Diese Multifunktionalität kannst du deinem neuen Esstisch herbeizaubern.
Esstisch: Dein sozialer Dreh- und Angelpunkt
Wir sind alle von Grund auf soziale Wesen – egal, ob der Einzelne nun tendenziell nun eher introvertiert oder extrovertiert ist. In bestimmten Abständen braucht jeder die wohltuende Gesellschaft anderer. Damit nun aber deine Freunde und Familie gerne zu dir kommen, braucht es ein gemütliches Umfeld, das du mit deinem neuen Esstisch positiv beeinflussen kannst. Dein Esszimmer ist also der Dreh- und Angelpunkt für soziale Interaktion, aber auch für gemütliche Stunden beim gemeinsamen Kochabend mit Freunden oder den Kindern. Mit kleinen Veränderungen kannst du deinen Wohn- und Essbereich so gestalten, dass er genauso vielseitig anwendbar ist, wie du ihn brauchst und wie du es dir wünscht. Egal, ob sich dein neuer Esstisch in der Küche befindet oder in den Wohnraum integriert ist, es gibt für jede Option einige simple Kniffe.
Der Esstisch im Mittelpunkt: dein modernes Esszimmer
Du sollst natürlich als wichtigste Person bei dir zu Hause Glück und Wohlbefinden spüren, wenn du dich in deinen eigenen vier Wänden befindest. Dabei spielt die Funktionalität von deinem Esstisch natürlich eine große Rolle. Nichtsdestoweniger erhält er meist erst durch das Zusammenspiel mit anderen Faktoren wie Farbe und Licht seine eigentliche Ausstrahlung.
Das Hauptziel ist jedoch, dass du vor allem in Ruhe Essen kannst. Das heißt umgekehrt, dass allerlei Störendes oder Platzfresser da nicht hingehören. Du möchtest schließlich nicht beim Anblick deiner ofenfrischen Lasagne noch deinen Tisch von der Dekoration darauf befreien müssen. Damit du genau das nicht hast, bringst du deinen neuen Esstisch mit den nachfolgenden Ideen optimal in Szene.
Esszimmer Ideen: Farben und Licht
Dein Esszimmer sollte mit deinem neuen Esstisch hell und freundlich, aber nicht steril wirken. Diese Veränderung bekommst du leicht mit der passenden Farbe und guter Beleuchtung hin. Schön ist zum Beispiel eine Kombination aus warmen Braun- oder Grautönen – gerade zusammen mit weißen oder Holzmöbeln. Hierzu passt vor allem warmes Licht überm Esstisch, dass ihr auch bis in die Nacht noch Spiele spielen oder Wein trinken könnt. So wirkt dein Wohn- oder Essbereich gleichzeitig aufgeräumt und einladend und lädt um verweilen ein.
Dein Esstisch: Esszimmer Ideen
Das Herzstück jeder Familie, jeder Wohnung und jedes Alltags ist nun mal der Esstisch. Genau deshalb solltest du auch ausreichend Zeit investieren, um das perfekte Modell zu finden. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Preis hier deshalb eine untergeordnete Rolle spielen muss. Preis, Aussehen und Gemütlichkeit gehen Hand in Hand bei deiner Auswahl und sollten daher genauestens gegeneinander abgewogen werden. Gerade für dieses Kernelement deiner eigenen vier Wände solltest du ein entsprechendes Budget einplanen. Schließlich möchtest du ja auch lange etwas vom neuen Esstisch haben. So stellt sich eine einmalige Investition in einen hochwertigen Esstisch auf lange Sicht in der Regel als günstigere Alternative dar. Hier gilt das berühmte Sprichwort: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Vor dem Kauf stellt sich die Frage, wie viele Personen im Alltag am Tisch sitzen und wie viele zusätzliche Gäste Platz finden sollen. Wichtig für deine Kaufentscheidung ist natürlich auch die Frage nach dem Raum, in dem der Esstisch schließlich stehen soll, damit sich dieser nahtlos in dein individuelles Wohnkonzept einfügt. So berechnest du die perfekte Größe des Esstisches:
- Die optimale Größe für deinen Esstisch errechnet sich aus einer Breite von 60 cm und einer Tiefe von 40 cm pro Sitzplatz plus ca. 20 cm für Geschirr, Töpfe und Schalen darauf.
- Als Faustregel gilt eine Breite von 80 bis 100 cm und eine Höhe von etwa 75 cm. Das solltest du auch unbedingt in Zusammenhang mit deinen neuen Esszimmerstühlen betrachten.
- Tipp: Bei deinem neuen Esstisch sollten die Armlehnen unter die Tischplatte passen, damit du die Stühle darunter schieben kannst.
Stauraum und Dekoration verschönern deinen Esstisch
Weniger ist beim Esstisch eindeutig mehr. Deshalb solltest du es mit Deko und Co. im Esszimmer nicht übertreiben. Im Vordergrund stehen hier schließlich kulinarische Genüsse und geselliges Beisammensein. Zu viel Dekoration wirkt in der Regel ablenkend und irritierend. Saisonale Tischdekorationen, ein paar schöne Kerzen, Blumen in einer schönen Vase und Bilder an den Wänden, die zum restlichen Einrichtungsstil passen, runden das Gesamtbild harmonisch ab. Unsere Ideen für die optimale Gestaltung für deinen Esstisch drehen sich aber nicht nur um das Thema Deko, sondern auch um die Frage nach dem benötigten Stauraum. Plane deshalb eine Kommode in der Nähe ein, in der Sich zum Beispiel Sets, Geschirr, Besteck und Servietten verbergen. So musst du nicht ständig in die Küche hin und her laufen.
Darum ist es wichtig, einen „sozialen“ Esstisch zu haben
Dein Esstisch sollte sozial sein. Das bedeutet nichts Abstraktes, sondern lediglich die Ideen und Einrichtung in Sachen Gemütlichkeit, Funktionalität und Optik für dein soziales Gefüge optimal anzupassen. Der Esstisch wird erwiesenermaßen von allen Möbeln am meisten für soziale Interaktion wie Spieleabende, gemeinsame Essen und Co genutzt. Dafür muss dein Esstisch bestimmte Kriterien erfüllen, die du dank unserer Ideen umsetzen kannst. Dafür sprechen vor allem diese Gründe:
- Dein Esstisch ist das Herzstück der Wohnung: Hier entstehen neue Erinnerungen, Freundschaften und schöne Momente.
- Du musst dich nicht zwischen Funktionalität und Optik entscheiden – es geht mit einem neuen Esstisch von MAXXCLEVER beides.
- Deine Samstagabende sind langweilig und wenn du zu dir einlädst, möchten deine Freunde lieber woanders hin? Das liegt vielleicht daran, dass sie sich in deinem Esszimmer noch nicht wohl genug fühlen. Schaffe also mit einem neuen Esstisch Raum für deine Lieben.