Gartentische

Gartentisch – nicht nur praktisch, sondern stylisch

Was gehört aus deiner Sicht in jeden Outdoor Bereich? Natürlich Möbel, Sonnenschutz und ein praktischer Gartentisch als Zentrum der Geselligkeit! Damit du den richtigen Eyecatcher findest und weißt, wie du deine perfekte Lösung findest, haben wir dir die wichtigsten Informationen rund um Auswahl und Gestaltung zusammengestellt. So steht deinem Traum-Sommer in deiner Wohlfühloase nichts mehr im Weg – egal, ob Balkon, Garten oder Terrasse!

 

Was ist ein Gartentisch?

Zur klassischen Outdoor Gestaltung gehört neben Sitzgelegenheiten wie Gartenstühlen, Sesseln oder Sofas auch das Thema Komfort und Ablagemöglichkeit. Das löst du elegant mit einem zu deinem Stil und den Gartenmöbeln passenden Gartentisch. Dieser kommt heutzutage allerdings in den unterschiedlichsten Arten, Ausführungen, Preisklassen zu dir. So kannst du den Gartentisch auswählen, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und deinem persönlichen Stilkonzept passt. Dabei gilt: Alles geht, was gefällt.

Damit es dir leichter fällt, die einzelnen Möglichkeiten auseinanderzuhalten, haben wir dir die beliebtesten Lösungen für deinen neuen Gartentisch zusammengestellt und erklärt. Dabei wird klar unterschieden in Tischformen und Tischgestelle. Wie du sieht, bieten sich dir zahlreich Möglichkeiten, aus denen du nun frei auswählen kannst. Zu den beliebtesten Tischformen gehören:

  • Rechteckige Tische sind darauf ausgerichtet, möglichst viel Platz zu bieten. Hiermit bist du optimal auf gesellige Abende in großer Runde vorbereitet.
  • Quadratische Tische sind die Raumsparwunder unter den Tischen. So ein Gartentisch bietet sich vor allem für Outdoor Bereiche mit wenig Platz an.
  • Eine runde Ausführung sorgt für ein enges Beisammensein und hat den Vorteil, dass spielende Kinder sich hier nicht an Kanten verletzen können.
  • Eine Besonderheit sind dreieckige Triangel-Tische. Diese sind optisch ein Eyecatcher, nehmen allerdings unglaublich viel Platz in Anspruch.

Dem gegenüber stehen die Tischgestelle. Diese dienen der Stabilität, können aber auch als Hingucker eingesetzt werden. Folgende Modelle liegen derzeit im Trend:

  • Der Klassiker sind die sogenannten Drei- oder Vierfußmodelle. Diese haben den Vorteil von Stabilität und Beinfreiheit.
  • Beliebt ist beim Gartentisch auch eine Lösung mit einer Säule in der Tischmitte. So findet jeder einen Platz am Tisch.
  • Cross-Leg ist recht neu als Gestell-Idee und zeichnet sich durch deine spezielle X-Form der Tischbeine aus. Das ist genau das richtige für dich, wenn du Platz hast und ein Highlight einsetzen möchtest.

Es gibt allerdings unzählige Möglichkeiten, deinen neuen Gartentisch einzusetzen und daraus das richtige Modell für dich abzuleiten. Die Gründe, wieso du jedoch einen Tisch im Outdoor Bereich benötigst, sind jedoch oft dieselben. Schließlich geht es unter anderem darum, draußen essen zu können, Getränke abzustellen, wenn du Zeit mit Freunden verbringst. Auch stellt ein Gartentisch einen zentralen Sammelpunkt für Freunde und Familie dar. Darüber hinaus ist es natürlich praktisch, wenn du liest und dein Buch ablegen kannst. Auf der anderen Seite ist ein Gartentisch jedoch auch immer ein Dekorationsobjekt, dass sinnvoll eingesetzt werden will und sich optisch in deinen Stil einfügen sollte.

 

Diese Vorteile hat ein Gartentisch

Ein Gartentisch bildet das Herzstück deines Outdoor Bereichs. Hier kommt Praktisches mit Gemütlichkeit zusammen. Schließlich verbringst du die Zeit allen oder mit Freunden und Familie draußen stets um den Tisch herum. Hier kannst du ablegen, was du in greifbarer Nähe brauchst und stellst gleichzeitig ein Zentrum her, um den herum sich bei einem gemütlichen Event alle versammeln. Das sind deine konkreten Vorteile, wenn du einen Gartentisch kaufst:

  • Ein Gartentisch ist praktisch: Du kannst darauf alles ablegen, was du so in greifbarer Nähe brauchst – Getränke, Handy, Buch etc.
  • Mit einem Gartentisch fügst du ein zentrales Kernstück unter deinen Gartenmöbeln ein. Hier findet das Zentrum deinen geselligen Abende und Grill-Events statt.
  • Die Vielfalt an Gartentischen ist riesig: Für jeden ist also genau das richtige Modell dabei, um deinen Outdoor Bereich richtig in Szene zu setzen.

 

So findest du den richtigen Gartentisch

Nicht nur Optik und Ausführung sind entscheidend, wenn du deinen neuen Gartentisch kaufst. Es kommt vor allem darauf an, was du mit ihm vorhast. Soll er eher als Dekoration dienen, Gemütlichkeit schaffen, das Herzstück deines Outdoor Bereichs werden oder doch nur als praktische Ablage dienen?

Bei der Entscheidung kann dir zum Beispiel auch die Frage danach helfen, welche Funktionen dein neuer Gartentisch eigentlich mitbringen soll. Es gibt nämlich solche Tische mit oder ohne Funktionen. Wenn es ein Tisch mit Funktionen sein soll, sind dies die beliebtesten:

  • Verstellbarkeit: Ein Gartentisch mit Funktion kann oft in der Höhe, Länge und Breite verstellt werden. So bist du für jeden Anlass gewappnet – egal, ob Couchtisch am Abend und Esstisch am Tag.
  • Ausziehbarkeit: Wenn mehr Menschen Platz finden sollen oder du noch mehr hast, was auf den Gartentisch gehört, ist ein Tisch zum Ausziehen genau die richtige Lösung.
  • Klapptische: Gerade für Balkone spiel die optimale Platznutzung eine große Rolle. Hier reichen oft Möbel, die platzsparend zusammengeklappt werden können, für die gewünschte Flexibilität.

 

Gartentisch: Materialien

Klassischerweise ist der typische Gartentisch aus Holz gefertigt. Dieses Material bring Gemütlichkeit in deinen Outdoor Bereich und sorgt für mehr Nachhaltigkeit. Hier musst du jedoch mit einem höheren Pflegeaufwand rechnen.

Im Gegensatz zu Holz setzen heutzutage viele Kunden auf einen Gartentisch aus Mischfasern wie WPC (engl. Wooden Plastic Composite), die einen Kunst- sowie Holzfaseranteil besitzen. Klassischerweise sind das oftmals die Lösungen, die dir vielleicht als Polyrattan schonmal über den Weg gelaufen sind. Diese sind super pflegeleicht und kommen in den unterschiedlichsten Ausführungen daher. Der größte Vorteil von Kunststoffen liegt darin, dass sie enorm wetterbeständig sind. So machen deinem Gartentisch auch Extremwetter nichts aus. Egal, welcher Gartentisch es wird: Die Tischplatte spielt eine große Rolle. Beliebt sind zum Beispiel Materialmixe wie das Einbauen einer Glasplatte.


Pflege für deinen Gartentisch

Nicht nur für den Gartentisch, sondern für alle Gartenmöbel gilt: Die richtige Pflege ist das A und O, wenn du lange Freude daran haben möchtest. Diese richtet sich jedoch nach den verwendeten Materialien: 

  • Bei einem (unbehandelten) Gartentisch aus Holz solltest du 1 Mal pro Jahr Lasur auftragen. Dadurch wird dieser resistenter gegenüber äußeren Einflüssen. Reinigen solltest du ihn nur mit wenig Wasser und einem Tuch.
  • Bei allen anderen Materialien musst du nicht zimperlich sein: Bei Tischen aus WPC kannst du mit Wasser und Reiniger schnelle Erfolge erzielen. Bei Tischen aus Metall geht auch der Gartenschlauch.

Zuletzt angesehen: