Der Jugendzimmerschrank: Ein Muss in jedem Jugendzimmer
Deine Kinder werden älter und mit den Jahren ist aus dem kleinen Mädchen, das gerne mit Puppen spielt, eine modebewusste Jugendliche geworden und der kleine Junge, der von Spielautos nie genug bekommt, ist plötzlich ein cooler Teenager. Diese neue Situation ist nicht nur für dich als Elternteil mit vielen Änderungen verbunden – auch das Zimmer deines Sprösslings muss nach und nach angepasst werden. Während alles Kindliche weichen muss, sind jetzt moderne Möbel angesagt. Vor allem an den Jugendzimmerschrank werden hohe Ansprüche gestellt. Wir zeigen dir, worauf es bei einem Jugendzimmerschrank ankommt und was du beim Kauf beachten solltest.
Jugendzimmerschrank: Genug Platz für neue Kleidung
Jungen und Mädchen werden im jugendlichen Alter gleichermaßen stilbewusst. Während es vor Kurzem noch als süß empfunden wurde, wenn die Mutter die Kleidung ausgesucht hat, oder es egal war, was sich im Kleiderschrank befindet, ist nun alles anders. Schnell ist der alte Stil peinlich und neue Kleidungsstücke müssen gekauft werden. Immerhin möchte man in der Schule und auch sonst wo dem Trend entsprechen. Das bedeutet: Ein Jugendzimmerschrank mit ausreichend Platz ist notwendig!
Wer an seine Teenagerjahre zurückdenkt, wird sich vermutlich erinnern: Es gab verschiedene Styles und am liebsten wollte man jeden selbst probieren. Rechne daher damit, dass deine jugendlichen Kinder immer wieder einmal etwas anderes ausprobieren möchten. Indem du einen geräumigen Jugendzimmerschrank anschaffst, bist du auf alles vorbereitet. So findet die gesamte Garderobe deines jugendlichen Kindes darin Platz – auch wenn diese von schick über lässig bis hin zum Schlabberlook reicht.
Privatsphäre wird großgeschrieben!
Wenn Kinder noch kleiner sind, fühlt sich niemand davon gestört, wenn die Eltern plötzlich im Zimmer stehen. Ab einem gewissen Alter ist das jedoch tabu. Doch nicht nur in dieser Hinsicht ist dem jugendlichen Kind ein hohes Maß an Privatsphäre zuzuschreiben.
Auch der Jugendzimmerschrank sollte genug Platz bieten, damit nicht die gesamte Kleidung offenliegt. Wenn Freunde zu Besuch sind, sollte daher die Kleidung sauber einsortiert werden können. Zudem sind separate Schubladen für Unterwäsche und Socken von Vorteil.
Der Traum vom großen Jugendzimmerschrank
Vor allem Mädchen ist es im Jugendlichenalter oftmals ein Bedürfnis, einen besonders großen Jugendzimmerschrank zu haben. Viele träumen in diesem Alter von einem begehbaren Kleiderschrank, da sie dies in Filmen und Serien gesehen haben.
Wenn der Platz vorhanden ist, ist somit ein begehbarer Jugendzimmerschrank die ideale Wahl. Insbesondere dann, wenn Freundinnen einen ähnlichen Schrank haben, ist das schon fast ein Muss. Damit können Jugendliche ihren Coolheitsfaktor weiter erhöhen.
Jugendzimmerschrank: Worauf solltest du beim Kauf achten?
Wenn du einen Jugendzimmerschrank kaufen willst, solltest du einiges beachten. Zum einen ist es essenziell, dass dein jugendliches Kind ein Mitspracherecht hat. Auf diese Weise findest du genau das Modell, das deinem Sprössling auch gefällt und welches er oder sie selbst als cool empfindet. Traust du es dir selbst zu, einen Jugendzimmerschrank auszusuchen, kann das schnell in einer mittelschweren Katastrophe für den Teenager enden!
Am besten ist es, wenn der Jugendzimmerschrank mit den bestehenden Möbelstücken harmoniert. Daher empfiehlt es sich, ein Jugendzimmer-Set zu kaufen, welches aus Schrank, Bett und Schreibtisch besteht. Auf diese Weise ist der Stil homogen und stimmig, sodass das Zimmer Stil und Klasse hat. Außerdem passen die Möbelstücke dadurch auch vonseiten der Größe gut zusammen.
Auch die Qualität ist bei einem Schrank für das Jugendzimmer nicht zu vernachlässigen. Genauso wie andere Möbel auch sollte er aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgfältig verarbeitet sein. Nur so kann dein Nachwuchs lange Freude an seinem neuen Möbelstück haben.
Darüber hinaus entscheiden sich viele junge Erwachsene, die Möbel aus ihrem Jugendzimmer in ihre erste eigene Wohnung mitzunehmen. Damit das auch bei dir der Fall ist, solltest du auf ein hochwertiges Modell in einem zeitlosen und modernen Design setzen. Damit kannst du gar nichts falsch machen. Alternativ lässt sich der Jugendzimmerschrank auch irgendwo anders in der Wohnung nutzen, falls dein Teenager einmal das Nest verlässt.
Wie kombinierst du den Jugendzimmerschrank?
Wie bereits erwähnt, sollte das Jugendzimmer aus zusammenpassenden Möbelstücken bestehen. Doch was ist außer einem Jugendzimmerschrank noch essenziell?
Da jugendliche Kinder immer mehr Wert auf Privatsphäre legen, auch wenn es um Hausaufgaben geht, ist ein Schreibtisch essenziell. Dieser sollte möglichst geräumig sein, sodass Hausaufgaben gründlich erledigt werden können. Außerdem beginnen viele Jugendliche mit Hobbys wie Zeichnen, wo sie gerne ungestört sind. Ein großer Schreibtisch darf daher in keinem Jugendzimmer fehlen.
Auch das Jugendzimmerbett sollte an die anderen Möbelstücke angepasst werden. Am besten verfügt es über ausreichend Stauraum, sodass dein jugendliches Kind im Falle eines Besuchs seine Bettwäsche und Kissen einfach in Schubladen verstauen kann. Darüber hinaus förderst du damit seine Ordentlichkeit – das Bett ist dadurch immer schön aufgeräumt.
Auch ein Regal darf in einem Jugendzimmer nicht fehlen. Am besten wird dies aus dem gleichen Material gefertigt wie der Jugendzimmerschrank. So erzielst du ein stimmiges Gesamtbild, in dem sich dein Teenager entspannt zurückziehen kann. Ein Rückzugsort ist in diesem Alter sehr wichtig.
Jugendzimmerschrank: Ordnung ist das halbe Leben
Wohl alle Eltern möchten ihre Kinder zu ordentlichen und pflichtbewussten Erwachsenen erziehen. Ordnung lernt man jedoch nicht von heute auf morgen. Um es deinen Kindern nicht unnötig schwer zu machen, Ordnung zu halten, empfiehlt sich ein Jugendzimmerschrank mit intelligentem System.
Dass separate Schubladen für Socken und Unterwäsche vorhanden sein sollen, wurde bereits angesprochen. Überdies hinaus empfiehlt es sich, einen Jugendzimmerschrank mit möglichst kleinen, aber vielen Fächern zu kaufen, sodass zusammengelegte Kleidungsstücke nicht vom Stapel fallen können, sondern an Ort und Stelle bleiben.
Außerdem tun Eltern gut daran, die gewünschte Ordnung im Kleiderschrank im Vorfeld zu besprechen. Du kannst deinem Teenager Tipps geben, wo er welche seiner Kleidungsstücke verstauen kann. Auf diese Weise bringst du ihm gekonnt bei Ordnung zu halten und er selbst wird sich auch freuen, wenn der Schrank immer schön aufgeräumt ist.
Um ordentlich werden zu können, muss natürlich ausreichend Platz vorhanden sein. In puncto Jugendzimmerschrank bedeutet das, dass es nie zu viel Stauraum gibt. Mit einem sehr geräumigen Modell beugst du vor, dass dein Nachwuchs Kleidungsstücke achtlos herumliegen lässt. Ganz im Gegenteil: Ein großer, schöner Jugendzimmerschrank motiviert regelrecht dazu, ordentlich zu werden. Davon hat dein Nachwuchs auch in vielen Jahren noch etwas.