Konsolentische

Konsolentisch als Eyecatcher für deine Wohnung

Du brauchst noch das gewisse Etwas für deinen Flur oder deinen Wohnbereich? Dann ist die Lösung ein schicker Konsolentisch, den du dekorativ einsetzen kannst, der gleichzeitig Stauraum und Fläche bietet und zuletzt auch noch zum stylischen Eyecatcher wird. Wir zeigen dir, was diese Art Tisch überhaupt ist, welche Vorteile du hast und wie du das passende Modell findest.

Was ist ein Konsolentisch?

Du möchtest Pepp in deinen großen Eingangsbereich bringen? Wie wäre es mit einem stylischen Konsolentisch? Dieser schmale, aber hochbeinige Tisch dient gerade hier als Eyecatcher und kann nicht nur Dekorationsobjekt sein, sondern auch ganz praktisch – mit einer Schale für deine Schlüssel zum Beispiel. Vor allem in kleinen Wohnbereichen mit wenig Platz ist dieses Möbel genau die richtige Lösung. Du erkennst einen Konsolentisch an folgenden Merkmalen:

  • Schmale Tiefe: Ein Konsolentisch ist maximal 40 cm tief.
  • Hohe und schmale Beine: 4 schlanke Beine halten deinen neuen Tisch an der richtigen Stelle. Achtung: Es gibt auch Lösungen zur direkten Wandmontage.

Wo kommt der Konsolentisch her?

Der klassische Konsolentisch ist ein Möbelstück, dass sich seit mehreren hundert Jahren bewährt hat. Vor allem in Zeiten der Renaissance erlebte dieses Möbel eine wahre Aufwertung als Dekorationsobjekt. Seit jeher hat es seinen Charme nicht verloren und erwartet dich heutzutage in den unterschiedlichsten Farben und Designs.

Konsolentisch kaufen

Ein Konsolentisch eignet sich perfekt für Flur und Wohnbereich. Gerade in Räumen mit wenig Platz oder unpraktischen Schnitten kann dieses Möbelstück wahre Wunder wirken, was die Optik des Raumes angeht. Vor allem im Flur geht es darum, bestimmte Sachen wie Schlüssel, Accessoires und Deko an einen festen Platz zu bringen, da es ansonsten morgens wieder stressig wird, wenn du nichts auf Anhieb findest. Hierfür eignet sich ein Konsolentisch perfekt.

So bringst du deinen Konsolentisch richtig in Szene

Du fragst dich, wie du einen Konsolentisch optimal einsetzen kannst? Das kann je nach Wohnung und Raum stark variieren. Für ein paar kreative Impulse, haben wir dir unsere Einrichtungsideen mal übersichtlich zusammengestellt: 

Raum

Idee

Flur

Wo würdest du deinen neuen Konsolentisch am ehesten sehen? Ursprünglich gesehen liegt der klassische Einsatzbereich im Flur. Das kommt historisch gesehen daher, dass dieses Möbelstück gerne als ideale Ablage für das Telefon verwendet wurde – gerne auch inkl. Sitzgelegenheit daneben.

Darüber hinaus bietet ein Konsolentisch genau für jene Gegenstände Platz, die sonst keinen haben und dann morgens ständig dazu führen, dass du schon halb verzweifelt bist, bevor du Schlüssel, Handy und Portemonnaie gefunden hast. Dieser Stress ist mit einem Konsolentisch im Flur Geschichte: So hast du Handy, Schlüssel und andere, wichtige Utensilien stets im Sichtfeld.

Dein Vorteil bei einem Konsolentisch im Flur: Du schaffst einerseits Stauraum und machst es andererseits so clever, dass selbst im kleinsten Flur noch Platz bleibt. In Kombination mit einem Spiegel wirkt deine Diele dann gleich etwas geräumiger, hell und freundlich.

Wohnzimmer

Früher wurden Konsolentische im Wohnzimmer vor allem als Telefontische genutzt. Heute ist der Einsatzbereich größer: Egal, ob du den Tisch als Deko mit Bilderrahmen und Blumenvasen verzierst, als Bücherablage oder gar Minibar nutzt – der Fantasie sind bei der Einrichtung des Konsolentischs keine Grenzen gesetzt.

Schlafzimmer

Es ist zwar etwas unüblich, aber möglich: der Einsatz eines Konsolentisches im Schlafzimmer. Dabei ersetzt er nicht deinen Nachttisch, der meist nur 50 bis 60 Zentimeter hoch und deshalb meist neben dem Bett zu finden ist.

Durch seine oft höhere Maße kannst du diesen daher an anderen Stellen des Schlafzimmers ideal einsetzen. Unser Tipp: In Kombination mit einem schönen Sitzhocker und einem Schminkspiegel verwandelt sich dein Konsolentisch zum Beispiel im Handumdrehen in einen Schminktisch, auf dem auch alle notwendigen Pinsel, Tuben und Tiegel Platz finden.

Wie du siehst, finden Konsolentische – die auch liebevoll Telefontische genannt werden – praktisch überall in deiner Wohnung Platz. Mit den richtigen Ideen und dem passenden Stil wertest du deinen eigenen vier Wände auf, schaffst Stauraum und bei deinen Gästen einen Aha-Moment.

Konsolentisch: Material

Je nachdem wie dein Einrichtungsstil ist, unterscheidet sich natürlich auch das, wonach du deinen neuen Konsolentisch optisch beurteilst. Verschiedene Materialien stehen dir hier dabei zur Auswahl, die du entsprechend deiner restlichen Wohnungseinrichtung auswählen kannst:

  • Konsolentische aus Holz stehen oft für die klassische Handhabung. In dunklen, warmen Tönen und mit halbrunder Form lassen sich diese Tische ideal im Shabby oder Landhaus-Stil einsetzen. Dabei steht natürlich die hochwertige Optik im Fokus. Dein Vorteil: Massivholz zeichnet sich durch seine Robustheit aus, darf allerdings nicht dort stehen, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit existiert – zum Beispiel in Küche und Bad.
  • Konsolentische aus MDF (Holzwerkstoff) haben eine ähnliche Optik und Wirkung wie Massivholztische, sind allerdings günstiger als diese und pflegeleichter. Gleichzeitig brauchst du hier aufgrund des geringen Gewichts keine Hilfe beim Tragen.
  • Metall- Konsolentische sind der Inbegriff des Industrial Styles und werden oft in Kombination mit Holz oder Glas produziert. Dabei hast du eine hochwertige Optik und gleichzeitig ein robustes Material.
  • Konsolentische aus Glas gehören auch eher zu den modernen Einrichtungsstilen, sind aber eher etwas für den geradlinigen, unaufgeregten Wohnstil. Dabei zeichnet sich dieser Konsolentisch durch seine Bruchfestigkeit und sein zeitloses Design aus. Allerdings ist hier mit einem hohem Pflegeaufwand zu rechnen.

Konsolentisch: Modelle

Jeder Konsolentisch hat so seine Besonderheiten – einige davon möchten wir gerne kurz beleuchten: 

  • Ein ausziehbarer Konsolentisch hat einen ganz großen Vorteil: Du kannst ihn nach Bedarf und Raum anpassen. Du kannst ihn also auch nach einem Umzug noch sehr wahrscheinlich gut einsetzen.
  • Ein Schubladentisch ist ein Muss, wenn du gleichzeitig auf Stauraum Wert legst. Hier sind oft Regalfächer oder Schubladen zu finden.
  • Konsolentisch mit Rollen: Diesen Tisch kannst du schnell von A nach B bewegen, weswegen er sich zum Beispiel als Minibar anbietet.

Zuletzt angesehen: