Sideboards

Sideboard sorgt für Stauraum und Style daheim

Fragst du dich manchmal, was du noch machen könntest, damit sich deine Wohnung mehr wie ein Zuhause anfühlt? Es ist ja nun einmal so, dass deine eigenen vier Wände idealerweise deinen persönlichen Rückzugsort darstellen. Wenn du also nach einem stressigen Tag oder einer anstrengenden Woche endlich mal die Füße hochlegen kannst, solltest du das in deiner Wohnung wollen. Das A und O hierbei ist natürlich, dass du deine Wohnung gemütlich findest und Stress hier keine Chance hat. Direkte Faktoren sind entsprechend Gemütlichkeit und Ordnung. Damit du also nach der Arbeit in eine sowohl strukturierte als auch gemütliche Wohnung kommst, solltest du dir als erstes ein praktisches Sideboard anschaffen.

Was ist ein Sideboard?

Kennst du das: Du kommst heim und überall liegt zu viel Zeug herum? Entsprechend findest du morgens nicht auf Anhieb deine Schlüssel, stolperst über die Kabel des Routers und verlässt die Wohnung schließlich mit schlechter Laune. Das kannst du vermeiden, wenn du mit den richtigen Möbeln für mehr Struktur und Ordnung sorgst – zum Beispiel mit einem stylischen und praktischen Sideboard.

Ein Sideboard gehört praktisch zur Familie der Kommoden: Es ist gleichzeitig Raumwunder, Eyecatcher und passt sowohl unter Dachschrägen als auch einfach in jeden Raum. Da allerdings oft die Begriffe Anrichte, Kommode, Buffet und Sideboard als Synonyme verwendet werden, möchten wir hier ein wenig Klarheit schaffen, woran du ein Sideboard auch als solches erkennst. Die Faustregel besagt, dass ein Sideboard ab 120 cm Breite als solches Bezeichnet wird und die Höhe zwischen 70 und 100 cm beträgt.

Du kannst es dir praktisch wie den unteren Teil eines Buffets vorstellen: Schmal, mit viel Stauraum und recht breit. Das Gegenteil vom Sideboard ist das sogenannte Highboard. Damit du auch das ideale Möbelstück für deine Wohnung findest, liefern wir dir gerne ein paar Erklärungen zu den einzelnen Arten: 

Art des Stauraums

Beschreibung

Sideboard

Ein Sideboard ist zwischen 70 bis 100 cm hoch und ab 120 cm breit. Es ist eine Unterkategorie der Kommode und bietet sowohl offenen als auch geschlossenen Stauraum.

Highboard

Als Gegenteil von Side- und Lowboard ist das Highboard eine Mischung aus Kommode und kleinem Schrank. Hier ist eine Höhe zwischen 110 bis 130 cm zu erwarten und eine Breite bis 120 cm.

Anrichte / Buffet

Ein Buffet besteht meistens aus zwei Komponenten: Unterschrank und Aufsatz. Die Maße können hier stark variieren.

Kommode

Der Begriff Kommode gilt praktisch als Oberbegriff für alle Stauraum-Arten, die nicht in die Kategorie Schrank fallen und zum Teil oder ganz Schubladen besitzen.

Lowboard

Ein Lowboard ist noch tiefer als ein Sideboard und zwischen 25 bis 50 cm hoch. Eine Alternativbezeichnung ist auch „TV-Board“.

Wo passt ein Sideboard gut hin?

Gerade in kleinen Wohnungen oder Wohnräumen mit Schrägen wirkt ein Sideboard wahre Wunder, was Atmosphäre und Stauraum angeht. Hier kannst du Platz und Struktur schaffen, wo es vorher vielleicht schwierig damit war. In einer Altbauwohnung mit hohen Decken und langen Fluren kann ein Sideboard allerdings schnell optisch untergehen. Wir empfehlen daher Folgendes, um dein neues Sideboard so richtig in Szene zu setzen: 

  • Im Flur sollte ein Sideboard recht mittig an der längsten Wand stehen. In dunklen Fluren empfehlen wir helle Materialfarben, zum Beispiel weiß. Das sorgt für mehr Licht und Positivität. Unser Tipp: Stelle noch eine Schale darauf für deine Schlüssel.
  • Im Wohnzimmer kannst du ein Sideboard wunderbar an jede Wand stellen. Schön ist dieser Stauraum gerade für deine Dekoration, die dann wie durch Zauberhand verschwindet und so wunderbar für die nächste Saison herausgeholt werden kann.
  • Im Schlafzimmer kann ein Sideboard auch Platz finden – vor allem dann, wenn dieser Raum eine entsprechende Größe hat. Miss also vorher unbedingt aus, wie viel Platz dir zur Verfügung steht.

Sideboard kaufen

Bei Maxxclever geht ein Sideboard Kauf schnell und einfach online. Du filterst einfach nach deinen bekannten Eckdaten und erhältst genau die Ergebnisse, die du brauchst. Folgende 3 Fragen solltest du dir im Vorfeld unbedingt stellen: 

  • Wie viel Budget steht dir für dein neues Sideboard zur Verfügung? Danach kann sich zum Beispiel schon unterscheiden, ob du ein Exemplar aus Echtholz oder eines aus Holzwerkstoff anschaffen kannst.
  • Wo soll das Möbelstück hin? Je nach Raum, sollte die Farbe des Sideboards eine Rolle spielen. In dunkleren Räumen wirken helle Farben besser, in lichtdurchfluteten Räumen kann auch dunkles Holz eine schöne Atmosphäre schaffen.
  • Wie ist dein persönlicher Stil? Du solltest ein Sideboard kaufen, dass zu deiner restlichen Einrichtung passt. Achte also auf Farben und Materialien, um hier eine stimmige Mischung hinzubekommen.

Material

Dein neues Sideboard kann aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Die beliebtesten beiden Arten stellen wir dir einmal vor: 

Material

Vorteile

Echtholz / Massivholz

Du möchtest etwas Besonderes, das Charme und Gemütlichkeit verkörpert? Dann ist ein Möbelstück aus Massivholz die richtige Wahl:

·       Dieses Naturmaterial trägt zu einem gesunden Raumklima bei: Feuchtigkeit ade!

·       Im Gegensatz zu anderen Materialien wird Staub von Holz nicht „magisch“ angezogen.

·       Möbel aus Massivholz sind grundsätzlich einzigartig aufgrund von Maserung und Co.

·       Nicht zu vergessen: Echtholz ist und wirkt hochwertig – ein wahrer Eyecatcher für deine Wohnung.

Holzwerkstoff mit Beschichtung

Hinter dem Begriff verbirgt sich auch „furnierte Spanplatte“ oder MDF. Dieser Werkstoff hat seit einigen Jahren glücklicherweise ein Comeback – alte Klischees in Bezug auf Qualität stimmen einfach nicht mehr. Das sind die Vorteile:

·       Dieser Werkstoff lässt sich individueller verarbeiten: Farben, Formen und Co. sind praktisch keine Grenzen mehr gesetzt.

·       Der Preis ist heiß: Möbel aus Holzwerkstoff sind durch die leichtere Verarbeitung entsprechend günstiger als Echtholz.

·       Ein Sideboard aus Holzwerkstoff ist pflegeleichter: Du kannst hier mit einem feuchten Tuch und sogar mit einem Reiniger Verschmutzungen entfernen, ohne das Material zu beschädigen.

Zuletzt angesehen: